Bettina Meyer

Kat. Kunstverein Krefeld

Ausstellungskatalog, Text (dt./eng.) von Marietta Franke

56 S. mit 36 farbigen Abbildungen
Format 24,5 x 17 cm, Klappenbroschur


ISBN 978-3-940953-71-1

(vergriffen)

Die Ideotie des Realen

Die bildhauerischen Arbeiten von Bettina Meyer zitieren unzweifelhaft die klassische Moderne und sind doch ganz bei sich auf eine Art, die nichts mit Apropriation zu tun hat. Sie verwendet Ton, Plastilin, Gips, lässt Bronzen gießen, mitunter werden diese hochglänzend poliert. Bettina Meyer verwandelt sich selbst und ihre Arbeit den Vorbildern an, sie arbeitet entlang deren erkennbarer Linie und greift nach deren Resonanzen. Sie lässt ihre Körperlichkeit in die eigene Arbeit fließen und irritiert die Betrachter so, wie es Sloterdijk in seiner Kritik der zynischen Vernunft sagt, »dass alles Gestalt hat und jede Gestalt mehrfach zu uns redet; die Haut kann hören, die Ohren vermögen zu sehen, und die Augen unterscheiden warm und kalt. Der physiognomische Sinn achtet auf die Spannungen der Form, belauscht, als Nachbar der Dinge, ihr expressives Flüstern.«

Ausstellung:
Kunstverein Krefeld, 12/11/2010–14/1/2011